Spinning Bikes liegen voll im Trend. Wer auf der Suche nach einem effektiven und gleichermassen praktischen Trainingsgerät ist, wird von dem Spinning Bike begeistert sein. Im Vergleich zu einem normalen Fitnessbike zeichnet sich das Indoor Cycling Bike durch Effektivität aus. Denn Du kannst Dir mit diesem Fitnessgerät das Rennrad-Feeling nach Hause holen. Das Wetter spielt ab sofort keine Rolle mehr, denn mit einem Spinning Bike kannst Du vollkommen wetterunabhängig trainieren. Praktisch ist auch, dass Spinning Bikes sowohl für Anfänger als auch erfahrene Sportler hervorragend geeignet sind. In unserem Onlineshop findest Du viele verschiedene Spinning Bikes, die garantiert auch Deinen Ansprüchen gerecht werden
Indoor Cycling Bikes wurden bereits in den 1970er Jahren von Experten des Radsports entworfen, um bei schlechten Wetterverhältnissen trainieren zu können. Mittlerweile hat sich auf diesem Markt jedoch viel getan. Die Weiterentwicklungen haben zur Folge, dass die klassischen Spinning Bikes nun echte Multitalente sind. Mit einem Indoor Cycling Bike kannst Du besonders effektiv trainieren und Deine Kondition verbessern. Das Spinning Bike garantiert Dir ein gesundes und zugleich effektives Ausdauertraining. Dazu werden auch viele Muskelgruppen beansprucht. Grundsätzlich kommen die Indoor Cycles aus dem Radsport. Sie simulieren das klassische Radfahren – aber so authentisch wie kein anderer Heimtrainer. Da sie mit einem grossen und schweren Schwungrad ausgestattet sind, ist ein weicher und präziser Lauf gewährleistet. Die mitlaufenden Pedale sorgen zudem dafür, dass Du während des Trainings nicht schlapp machen kannst. Ganz im Gegenteil – du bist einem andauernden Trainingsreiz ausgesetzt. Auf diese Weise werden Fitness und Ausdauer stetig verbessert.
![]() |
Indoor Cycling Bike: Wodurch zeichnet sich das Fitnessgerät aus?Im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten und Fahrrädern bietet das Spinning Bike einige Besonderheiten:
Spinning Bike Indoor: Wie sieht das Training ausMit Spinning Bikes kannst Du überdurchschnittlich viele Kalorien verbrennen und gleichzeitig verschiedene Muskelgruppen trainieren. Da Du das Training individuell gestaltest, hast Du auch in der Hand, wie hoch der Kalorienverbrauch ausfällt. Auf einem klassischen Heimtrainer werden überwiegend die Oberschenkel trainiert. Bei dem Spinning Bike sieht das anders aus. Denn die Belastung wird auf den ganzen Körper verteilt. Das liegt zum einen an der nach vorne gebeugten Haltung und zum anderen an der Trainingsintensität. Du kannst Dein Training dazu auch noch sehr abwechslungsreich gestalten und den Fokus sogar auf die Gesässmuskulatur verlagern. Indem Du von der sitzenden Position in den sogenannten Wiegetritt wechselst. Durch die Variierung kannst Du ein ganzheitliches Training realisieren. |
Unabhängig von Hersteller und Modell fallen die Ausstattungsmerkmale bei Spinning Bikes auch sehr verschieden aus.
|
![]() |
Nicht nur Radsportler sind den Spinning Bikes verfallen. Dieses Fitnessgerät ist perfekt für ein ausdauerndes und gelenkschonendes Ausdauertraining geeignet. Durch die gleichmässige Belastung kannst Du zudem verschiedene Muskelgruppen trainieren. So ein Spinning Bike bietet Dir immens viele Vorteile und stellt im Home Gym auf jeden Fall eine Bereicherung dar. Bei gorillasports.ch bieten wir Dir eine grosse Auswahl verschiedener Indoor Cycle Bikes von namhaften Marken sowie Herstellern. Du kannst Dich gerne in Ruhe in unserem Sport-Online-Shop umschauen und die unterschiedlichen Modelle genauer anschauen. Sofern Du Fragen hast oder aber eine Beratung benötigst, nimm einfach Kontakt mit uns auf. Wir helfen Dir gerne bei der Suche nach dem perfekten Trainingsgerät für Dein Zuhause.
Die Fahrradform ist entscheidend, um auf Spinning Bikes die richtige Körperhaltung einnehmen zu können. Schliesslich ist die Körperhaltung, in der Du trainierst, je nach Gerät unterschiedlich. Grundlegender Unterschied ist zum Beispiel die eher niedrige, aerodynamische Position mit einem geringen Abstand zwischen Lenker und Sitz. Andere Spinning Bikes haben einen grösseren Abstand und erlauben eine aufrechte, sitzende Position. Ein Liegerad ist dafür weniger anspruchsvoll als das aufrechte Fahrrad. Auf Indoor Cycling Bikes sollten die Ellenbogen leicht gebeugt und die Schultern locker sein. Die Hände umfassen meist den Oberlenker. Dabei sollte der Abstand zwischen Lenker und Sattel so gewählt werden, dass der Oberkörper zwischen 45 und 65 Prozent geneigt ist.
Bist Du bereits trainiert und fährst oft mit einem Indoor Cycling Bike, kannst Du ruhig stärker gebeugt sitzen. Die Fussballen liegen stets über den Pedalachsen. Stelle den Sattel in die Sechs-Uhr-Stellung und achte darauf, dass das Bein nicht vollends gestreckt ist.
Wenn Du regelmässig auf einem Spinning Bike fährst, wirst Du bereits nach kurzer Zeit Erfolge verzeichnen. Indoor Cycling ist die perfekte Sportart für alle, die ihre Ausdauer verbessern wollen. Zudem stärkt das Training auf Spinning Bikes die Beinmuskulatur und bringt viele Vorteile mit sich:
Die Stabilität von einem Spinning Bike ist entscheidend, um sicher und effektiv zu trainieren. Wenn das Indoor Cycling Bike wackelt, ist die Verletzungsgefahr einfach zu gross und Du verlierst den Spass am Trainieren. Je mehr ein Spinning Bike wiegt, desto stabiler ist es. Damit durch das Gewicht keine Schäden am Boden entstehen, nutze eine Bodenschutzmatte als Unterlage. Doch nicht nur das Bike an sich sollte schwer sein. Achte im Zusammenhang auch auf das Gewicht des Schwungrades. Um dem Fahrer ein Gefühl wie beim Fahren in der Natur zu geben, lassen die meisten Hersteller das rotierende Schwungrad einfach offen. Mit einem offenen Schwungrad kann die Abrollbewegung deshalb ganz einfach simuliert werden. Während Du in die Pedale trittst, erzeugt das gewichtete Schwungrad ein realistisches Fahrgefühl. Das richtige Gewicht richtet sich nach dem Trainingslevel des Fahrers.
Einsteiger sollten deshalb Spinning Bikes wählen, deren Schwungrad zwischen sieben und neun Kilogramm wiegt. Fortgeschrittene Sportler greifen auf ein Gewicht zwischen neun bis 14 Kilogramm zurück. Bei professionellen Sportlern darf das Gewicht des Schwungrades schon mal über 15 Kilogramm wiegen.